Anlässlich unseres Jubiläums luden wir Hans Spielmann, aus Tübingen, zu uns ins Familienzentrum Schopfheim ein.
Kinder, als auch die Erwachsenen hatten viel Spaß mit ihm und seinen Liedern.
Start 1996
Am 10. Oktober 1996 gründeten Karin Bischert-Schwendele, Marion Maindok (2.Vorsitzende), Renate Maindok (Schatzmeisterin), Petra Kohls (Schriftführerin) sowie Henriette von Caprivi, Renè Moucheboeuf und Claudia Zulfai als Beisitzende das „Mütterzentrum Schopfheim e.V.“
Ziel des Mütterzentrums: Eine Begegnungsstätte für Frauen und Mütter zu schaffen um Kontakte zu knüpfen und wichtige Informationen auszutauschen.
Gründung des „offenen Treffs“ (Heutiges: „Offenes Frühstück") Zusätzlich Angebote wie Babymassage, Rückbildungskurse, Alleinerziehenden Treffs, Erste Hilfe Kurse uvm.
1998
Umzug des Mütterzentrums in die Stettiner Str. 9 im Oberdorf. Erweiterte Öffnungszeiten und der Start für die Einrichtung eines 2nd Hand Ladens für Kinderbekleidung
1999
Aufgrund eines Hochwassers im Februar 1999 musste das Mütterzentrum wieder neue Räumlichkeiten suchen.
2000
Im Frühjahr konnte das Mütterzentrum endlich neue Räumlichkeiten beziehen, die Volksbank Schopfheim bot dem Mütterzentrum eine Wohnung zu einem günstigen Preis.
Umzug in die neuen Räumlichkeiten in der Bahnhofsstr. 1 in Schopfheim. Zuschuss von 5.000 DM für die Einrichtung vom damaligen Bürgermeister Klaus Fleck
März 2000
Gründung der ersten Minikindergarten-Gruppe für 2-3 jährige. Die Gruppe betreute 15 Kinder an zwei Vormittagen der Woche.
April 2000
Eröffnung des 2nd Hand Ladens im Mütterzentrum
Mai 2000
„Tag der offenen Tür“ und offizielle Einweihung der neuen Räume des Mütterzentrums
Oktober 2000
Gründung des internationalen Frauencafés
November 2000
Aufgrund der hohen Nachfrage wurde im November eine zweite Minikindergarten Gruppe eingerichtet
Januar 2001
Gründung des internationalen Kochtreffs im Mütterzentrum
2001
Einstellung einer Geschäftsführerin auf 325 € Basis für die Koordination der vielfältigen Arbeitsbereiche. Einrichtung einer Homepage
2002
Mittlerweile wurden neben viele ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen auch 13 Frauen gegen Entgelt beschäftigt, darunter Übungsleiterinnen, Erzieherinnen, Raumpflegerinnen und Verkaufskräfte für den 2nd Hand Laden
Sommer
Bei einem Sommerfest im Stadtpark wurde das 6 jährige Bestehen des Mütterzentrums gefeiert
2003
Inzwischen konnte das Mütterzentrum bereits ein regelmäßiges Programm vorweisen mit „festen Einrichtungen“ wie Minikindergarten, Kaffeestube und Frühstückstreff, Alleinerziehenden Treff, Englisch Treff, internationale Kochkurse uvm.
2005
Am 17.1.2005 - Änderung des Namens in „Familienzentrum“
2006
„10 jähriges Jubiläum“ am 8. Juli 1006 mit mittlerweile 130 Mitgliedern
2008
Aufgrund neuer politischer Vorgaben in der Kinderbetreuung mussten neue Räumlichkeiten gesucht werden, wenn man den Minikindergarten weiter führen wollte.
Räumlichkeiten auf Mietbasis waren nicht in Sicht und wurden vom Gemeinderat abgelehnt
2009
Nach langem Abwägen des Für und Wider entschied der Vorstand des Familienzentrums, die Villa Drahtzug selbst zu kaufen und umzubauen (Durch Zuschüsse der Stadt, des Landratsamts und des Regierungspräsidiums war dies endlich möglich!).
September 2009
Anfang September wurde nach langen und anstrengenden Umbau -, Finanzierungs- und Planungsarbeiten der Betrieb des Minikindergartens mit einer Halbtages- und Ganztagesgruppe wieder aufgenommen
Januar 2010
Im Januar 2010 konnte nun auch wieder ein reguläres Programm angeboten werden. Das Familienzentrum bekam nun ein einheitliches Erscheinungsbild, mit eigenem Logo, überarbeiteter Homepage und einer Informationsbroschüre
Juni 2016
Rückblick auf spannende 20 Jahre mit vielen Höhen und Tiefen.
Kleine Festlichkeit in unserem Garten.
Presseartikel der Badischen Zeitung
Familienzentrum Schopfheim e.V.
Ernst-Friedrich-Gottschalk-Weg 3
79650 Schopfheim
Tel. 07622 / 673 804
Bürozeiten: Mo., Die., Do.
9:00 - 12:00 Uhr oder